
individuell entwickelt oder standardisiert bedarfsorientiert
| Gruppentraining/ Seminare
 |   | 
| Ziel: | gleiche Verständigungsgrundlage schaffen für alle, die an Feedbackprozessen beteiligt sind | 
| Teilnehmerzahl: | offen | 
| Dauer: | ½ Tag | 
| Ablauf: | - darstellen: was ist Feedback, was sind die Vorteile von Feedback - erklären: Feedbackkriterien des Kriterienkatalogs - erklären: welche Feedbackverfahren sind möglich - üben: anhand von Mitschnitt-Beispielen Feedback geben und Feedback nehmen | 
| Ziel: | Texte so sprechen, dass sie klingen wie mündlich kommuniziert | 
| Teilnehmerzahl: | 4 - 8 TN | 
| Dauer: | ½ Tag + ½ Tag Nachbereitung und Vertiefung | 
| Ablauf: | - sensibilisieren für Regeln der Mündlichkeit: gliedern, Melodieführung, betonen - übertragen der Regeln der Mündlichkeit auf Textsprechen - verändern des Text-Layouts hin zur Visualisierung der Gedankenstruktur - üben Texte zu sprechen nach den Regeln der Mündlichkeit - nachbereiten: nach Praxisphase reflektieren, wie weit die TN die Seminarinhalte umsetzen und weiter üben | 
| Ziel: | freies Sprechen vor Mikrophon und Kamera, insbesondere bei Moderation und Gesprächen | 
| Teilnehmerzahl: | 4 - 8 TN | 
| Dauer: | ½ Tag + ½ Tag Nachbereitung und Vertiefung | 
| Ablauf: | - verstehen: wann ist arbeiten Stichwortzettel sinnvoll, was sind die Vorteile - kennen lernen der Stichwort-Methode - anwenden und üben der Methode - nachbereiten: nach Praxisphase reflektieren, wie weit die TN die Seminarinhalte umsetzen und weiter üben | 
| Ziel: | eine anziehende (resonanzreiche, unangestrengte, freie) Stimme und eine prägnante Lautung | 
| Teilnehmerzahl: | 6 - 8 TN | 
| Dauer: | ½ Tag + bei Bedarf individuelles Training | 
| Ablauf: | - sensibilisieren für unterschiedliche Atemweisen - kennen lernen einer reflektorischen funktionalen Atmung - sensibilisieren für unterschiedliche Klangfarben der Stimme, Stimmlagen und Stimmsitze - kennen lernen einer funktionalen Stimme - sensibilisieren für unterschiedliche Artikulationsmuster und -gewohnheiten - kennen lernen einer funktionalen Artikulation - klären der Besonderheiten des Mikrophonsprechens | 
| Ziel: | ansprechendes Agieren vor der Kamera über Inhalte, Stimme, Sprechweise, Körpersprache und Styling | 
| Teilnehmerzahl: | 4 - 6 TN | 
| Dauer: | 1 Tag + 1 Tag Nachbereitung (pro TN 1-1,5 Stunden) | 
| Ablauf: | - professionelles kriteriengestütztes Feedback zu Mitschnitten - herausarbeiten vorhandener individueller Ressourcen/ Kompetenzen im Plenum zum Agieren vor der Kamera - herausarbeiten weiterer individueller Kompetenzen im Plenum - mehrere Übungsaufnahmen mit anschließendem Feedback - nacharbeiten in Einzelterminen: nach Praxisphase reflektieren, wie weit die individuellen Inhalte umgesetzt sind und weitergehende Beratung | 
© 2008 airREPORTs))) GbR