wertschätzend - transparent - symmetrisch - vertraulich - kontinuierlich - effektiv - schnell - produktiv - kriteriengestützt - evaluiert
  
Feedback
airREPORTs))) nutzt das Instrument Feedback als Grundlage für Prozesse der Qualitätssteuerung und des Qualitätsmanagements.
Was ist Feedback:
Feedback ist ein Instrument, um differenziert und prägnant Wirkungen zu beschreiben und sich darüber auszutauschen. Voraussetzung: die Beschreibungskriterien sind allen beteiligten Personen bekannt, ebenso die Regeln des Feedback-Gebens und -Nehmens.
Vorteile von Feedback-Prozessen:
- wertschätzende, transparente, symmetrische Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe
 
- Feedback ermöglicht effektiven, schnellen und produktiven Austausch
 
airREPORTs))) bietet unterschiedliche Feedback-Verfahren an:
Einzelfeedbacks (mit Beratung):
 |  Benefit | 
  kriteriengestützte vertrauliche, persönliche Rückmeldung für den Mitarbeiter | 
   | 
 |  Dauer: | 
  1-2 Stunden | 
   | 
 |  Beteiligte: | 
  Mitarbeiter, airREPORTer ))) | 
   | 
 |  Ablauf: | 
  - klären der Feedback-Kriterien und Feedback-Regeln
 
      - Feedback von Mitarbeiter und airREPORTer ))) zu aktuellen Mitschnitten des Mitarbeiters
 
      - klären, ob und wo Bedarf für weitere Qualifizierung sinnvoll ist, erste Hinweise für den Mitarbeiter, was er verändern kann
  
 | 
    | 
Redaktionelle Feedbacks:
Feedback Runder-Tisch:
 |  Benefit | 
  kriteriengestütztes Verfahren, das Programmverantwortlichen eine professionelle  Qualitätssteuerung ermöglicht, Feedbacks können Basis sein für effiziente Mitarbeitergespräche, quantitative Langzeit-Evaluation möglich | 
 |  Dauer: | 
  kontinuierlich (z.B. wöchentlich) 2-3 Stunden | 
 |  Beteiligte: | 
  Programmverantwortliche, airREPORTer ))), (evtl. Mitarbeiter) | 
 |  Ablauf: | 
  - klären der Feedbackkriterien und Feedbackregeln
 
- Feedback von Programmverantwortlichen und airREPORTer ))) (und Mitarbeiter, wenn er anwesend ist) zu aktuellen Mitschnitten mehrerer Mitarbeiter
 
- vertrauliche Kurzprotokolle der Feedbackergebnisse zu jedem Mitarbeiter
 
- Programmverantwortliche geben im Anschluss die Feedbackergebnisse an die Mitarbeiter persönlich und in mündlicher Form weiter
 
- Programmverantwortliche und Mitarbeiter besprechen auf der Basis des Feedbacks, ob sich eine Qualifizierung anschließen soll
 
- airREPORTs))) qualifiziert die Mitarbeiter entsprechend ihres Bedarfs
  
 | 
Feedbackrunden
 |  Benefit | 
  Verfahren für professionelles Qualitätsmanagement mit qualitativer und quantitativer Langzeit-Evaluation | 
 |  Dauer: | 
  kontinuierlich 1x im Jahr | 
 |  Beteiligte: | 
  Programmverantwortliche, airREPORTer ))), alle redaktionell tätigen Mitarbeiter einer Sendung/eines Programmbereichs/eines Programms | 
 |  Ablauf: | 
  - terminieren und organisieren der Feedbackrunden
 
- klären der Feedbackkriterien, Feedbackregeln und des timings während der Feedbackrunden
 
- standardisierte Feedbackrunden mit Programmverantwortlichen, airreportern und Mitarbeitern mit Feedbackbögen, zwei Produktbeispiele pro Mitarbeiter
 
- airREPORTs))) übernimmt Auswertung der Feedbackbögen und erstellt Qualitätsprofile der Produkte
 
- Programmverantwortliche und airreporter führen vertrauliche Einzelgespräche mit Mitarbeitern über die Auswertungsergebnisse
 
- Programmverantwortlicher und Mitarbeiter legen Qualifizierungsbedarf fest
 
- airREPORTs))) evaluiert Qualifizierungsbedarf und entwickelt passende Qualifizierungsangebote für die Mitarbeiter
 
- airREPORTs))) qualifiziert die Mitarbeiter entsprechend ihres Bedarfs
  
 | 
© 2008 airREPORTs))) GbR